Ein Zollstock ist als Werbemedium geschätzt

Zollstöcke gehören zu einem Haushalt wie Kochlöffel. Wird ein Bürger gebeten, einen Zollstock zu reichen, wird er meist unter mehreren Exemplaren wählen können. Dennoch wird er meist keinen dieser Teile auch gekauft haben. Es sind zu viele Gelegenheiten, bei denen ein solches Utensil frei weitergereicht wird. Dies ist in Deutschland seit vielen Jahrzehnten üblich und zur Sitte geworden. Zollstöcke im Handel zu verkaufen, wird von Privatkunden kaum angenommen.

Einen Zollstock mit Werbung bedrucken, gehört ebenfalls zu den Gewohnheiten, die von vielen Firmen traditionell betrieben werden. Herkömmlich wurden an den Seiten Name und Anschrift der Firma aufgedruckt. Es war und ist eine sehr günstige Gelegenheit, Werbung zu treiben, die auch wirklich nicht entsorgt wird. Aber nicht nur Handwerker bedienen sich dieser Möglichkeit. So werden heute auch sehr kleine Zollstöcke bedruckt, die leicht in jeder Handtasche passen. Sie sind sehr beliebt, um sie in einen Baumarkt mitzunehmen, wenn Material eingekauft werden soll. Doch auch hier hat sich die Werbung entwickelt.

Aufgedruckt werden nun auch Bilder, sodass die Teile, die lediglich Namen und Adresse enthalten, weniger gefragt sind. Ein Zollstock soll umsonst sein, soll heute aber auch schön bedruckt sein. So hat sich der Wettbewerb um den schönsten Zollstock entwickelt. Die Gewinner sind eindeutig die Firmen, die mit Farben arbeiten, um Aufdrucke zu fabrizieren. Online können sie ebenso leicht selbst gestaltet werden, wie dies bereits bei T-Shirts etc. bekannt ist. Interessante Bilder der Firma oder von Motiven aller Art werden immer häufiger gesehen. Nur schwarz und weiß zu drucken ist eindeutig out und wird sogar entsorgt.